Reinigungs- und Pflegeanleitungen

Melaminharzbeschichtete Platten bedürfen aufgrund ihrer widerstandsfähigen und hygienischen, dichten Oberfläche keiner besonderen Pflege. Die Oberflächen sind im Allgemeinen leicht zu reinigen. Dies gilt auch für strukturierte Oberflächen.

Tips für leichte Verschmutzung (Alltagsreinigung)

Mit Papierwischtücher, weichen, sauberen Tüchern oder weichem Schwamm feucht reinigen. Anschliessende mit einem saugfähigen Papierwischtuch oder Mikrofasertuch nachtrocknen.

Vermeiden von Schlierenbildung:

Schlieren entstehen häufig durch das Reinigen mit organischen Lösungsmitteln in Verbindung mit kaltem Wasser und mehrfach gebrauchten Wischtüchern. Um alle Reinigungen schattierungs- und schlieren frei durchzuführen empfiehlt es sich, mit warmem Wasser nach zu wischen. Im Anschluss ist die Oberfläche mit handelsüblichen Papierwisch- oder Mikrofasertüchern nach zu trocknen.

Tips für normale Verschmutzung

Reinigung mit warmem Wasser, sauberem Putzlappen oder Mikrofasertuch oder weichem Schwamm. Handelsübliche Haushaltsreinigungsmittel, Schmierseife oder Kernseife ohne scheuernde Bestandteile verwenden und eher zurückhaltend einsetzen damit die Gefahr von Schlierenbildung weniger besteht. Anschliessend mit reinem Wasser feucht nachwischen und das Reinigungsmittel restlos entfernen. Mit saugfähigem Papierwisch- oder Mikrofasertuch nachtrocknen.

Vorsicht:

Oberflächen nicht stark reiben, matte Kunstharzoberflächen werden dadurch glänzend. Reinigungsmittel, welche auf keinen Fall zu empfehlen sind:

  • Schleifende und scheuernde Mittel
  • Poliermittel, Waschmittel, Bleichmittel
  • Reinigungsmittel mit starken Säuren und stark sauren Salzen
  • Dampfreinigungsgerät

Vielfach werden an den Fronten Kunststoffkanten verwendet, diese sind zum Teil nicht Lösungsmittelverträglich.

Öffnen des Geschirrspülers

Wenn die Türe des Geschirrspülers nach Ende des Spülprogramms geöffnet wird, muss diese zwingend ganz geöffnet werden. So kann der heisse Wasserdampf grosszügig entweichen. Wird die Türe nur einen Spalt geöffnet, können die anschliessenden Möbelfronten Schaden nehmen.

Reinigungsanleitung für lackierte Möbeloberflächen
Reinigungstipps für die ersten vier Wochen

Hochwertige Lacke erreichen ihre volle Beständigkeit erst nach vollständiger Aushärtung. Während der ersten 4 Wochen sollten erhöhte Beanspruchungen z.B. durch Wasser, Alkohol, Kratzer, usw. möglichst vermieden werden. Während dieser Zeit sollte die lackierte Oberfläche nur mit einem sauberen, weichen, nicht fasernden Lappen (z.B. weiches Mikrofasertuch) abgestaubt werden.

Oberflächen nicht reiben; die Mattlacke werden dadurch glänzend, die Lackierung wird statisch aufgeladen und der Staub noch mehr angezogen.

Reinigungstipps ab dem zweiten Monat

Für die regelmässige Pflege von lackierten Möbeloberflächen empfehlen wir vor allem Abwischen mit einem sauberen, weichen und nicht fasernden Lappen (z.B. weiches Mikrofasertuch). Neben der Verwendung eines solchen Staubtuches können die Flächen zur Entfernung von Fingerabdrücken und anderen Verunreinigungen wie folgt behandelt werden:

Möbeloberflächen nach Bedarf mit einem mit Wischwasser befeuchteten Lappen reinigen. Es ist empfehlenswert, dem Wischwasser milde, PH neutrale Haushaltsreinigungsmittel (z.B. Pril oder gleichwertige Produkte zuzusetzen. Wesentlich ist immer, dass die Flächen anschliessend trocken gewischt werden.

Vorsicht

Nicht verwendet werden dürfen scharfe Reinigungsmittel mit Zusätzen wie Ammoniak (Salmiakgeist), Alkohol, Lösungsmittel und Weichmacher (Vorsicht bei Möbelpolitur!); dasselbe gilt selbstverständlich für kratzende Reinigungsmittel mit Scheuer Zusätzen (auf den Etiketten handelsüblicher Reinigungs- und Pflegemittel sind die wesentlichen Inhaltsstoffe aufgeführt). Ebenfalls nicht verwendet werden dürfen Scotch-Brit Reinigungsschwämme, Stahlwolle, aggressive Mikrofaser mit Schleifwirkung.

Öffnen des Geschirrspülers

Wenn die Türe des Geschirrspülers nach Ende des Spülprogramms geöffnet wird, muss diese zwingend ganz geöffnet werden. So kann der heisse Wasserdampf grosszügig entweichen. Wird die Türe nur einen Spalt geöffnet, können die anschliessenden Möbelfronten Schaden nehmen.

Reinigungsanleitung für Hochglanzoberflächen

Unsere Hochglanzlackierungen werden mit qualitativ hochwertigen 2-Komponenten Lacken gefertigt. Genau wie ein Auto-Lack können Sie diese Oberflächen mechanisch verkratzen. Für die richtige Pflege solcher Flächen empfehlen wir folgendes Vorgehen:

Reinigungstipps für die ersten vier Wochen

Hochwertige Lacke erreichen ihre volle Beständigkeit erst nach vollständiger Aushärtung. Während der ersten 4 Wochen sollten erhöhte Beanspruchung z.B. durch Wasser, Alkohol, Kratzer, usw. möglichst vermieden werden.
Während dieser Zeit sollte die lackierte Oberfläche nur mit einem sauberen, weichen, nicht fasernden Lappen (z.B. weiches Mikrofasertuch) abgestaubt werden.

Reinigungstipps ab dem zweiten Monat

Für die regelmässige Pflege von lackierten Möbeloberflächen empfehlen wir vor allem Abwischen mit einem sauberen, weichen und nicht fasernden Lappen (z.B. weiches Mikrofasertuch). Neben der Verwendung eines solchen Staubtuches können die Flächen zur Entfernung von Fingerabdrücken und anderen Verunreinigungen wie folgt behandelt werden: Möbeloberflächen nach Bedarf mit einem mit Wischwasser befeuchteten Lappen reinigen. Es ist empfehlenswert, dem Wischwasser milde, PH neutrale Haushaltsreinigungsmittel (z.B. Pril oder gleichwertige Produkte) zuzusetzen. Möglich ist aber Einsatz von hochwertigen Reinigungspasten für Autolack. Wesentlich ist immer, dass die Flächen anschliessend trocken gewischt werden.

Vorsicht

Nicht verwendet werden dürfen scharfe Reinigungsmittel mit Zusätzen wie Ammoniak («Salmiakgeist»), Alkohol, Lösungsmittel und Weichmacher (Vorsicht bei Möbelpolitur!); dasselbe gilt selbstverständlich für kratzende Reinigungsmittel mit Scheuerzusätzen (auf den Etiketten handelsüblicher Reinigungs- und Pflegemittel sind die wesentlichen Inhaltsstoffe aufgeführt). Ebenfalls nicht verwendet werden dürfen Scotch-Brite Reinigungsschwam, Stahlwolle, aggressive Mikrofaser mit Schleifwirkung.

Öffnen des Geschirrspülers

Wenn die Türe des Geschirrspülers nach Ende des Spülprogramms geöffnet wird, muss diese zwingend ganz geöffnet werden. So kann der heisse Wasserdampf grosszügig entweichen. Wird die Türe nur einen Spalt geöffnet, können die anschliessenden Möbelfronten Schaden nehmen.

Pflegeanleitung für geölte Tische

Holz ist ein Naturprodukt. Seine natürliche Schönheit ist nicht zu übertreffen und trägt wesentlich zur Behaglichkeit in Ihren Räumen bei. Die von Ihnen ausgewählte, geölte Oberfläche unterstreicht diese Eigenschaften. Die Öle sind rein biologisch und beeinträchtigen Ihre Gesundheit in keiner Weise.

Pflege im Alltag

Den Tisch mit lauwarmem Wasser säubern. Zusätze sind nicht nötig. Bei sehr starker Verschmutzung kann dem Wasser wenig handelsübliches Abwaschmittel beigegeben werden. Achtung: Keine Mikrofasertücher verwenden. Diese lösen die Öle schnell aus der Holzoberfläche.

Wann sollen Sie den Tisch nachölen?

  • Wenn die Oberfläche matt oder verblasst erscheint
  • Wenn Wasserflecken entstanden sind
  • Je nach Gebrauch des Tisches 2–3 Mal im Jahr
Wie sollen Sie den Tisch nachölen?
  • Den Tisch zuerst gründlich reinigen und danach vollständig eintrocknen lassen.
  • Mit einem weissen Baumwollappen das Öl sehr sparsam auftragen.
  • Das mitgelieferte Öl verwenden oder bei «wohnkonzept by roland brändle» das Öl bestellen.
  • Das Öl gleichmässig in die Holzoberfläche einmassieren und mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
  • Bei richtiger Anwendung entsteht ein gleichmässiger Glanz.
  • Sollte zu viel Öl auf die Holzoberfläche kommen, diese mit einem Lappen entfernen.
  • Kein überschüssiges Öl auf der Holzoberfläche eintrocknen lassen.
  • Vorsicht: Den ölhaltigen Lappen nach Gebrauch immer in einer verschliessbaren Dose oder einem Glas aufbewahren (es besteht Selbstentzündungsgefahr!).
  • Das Tuch kann auch gut ausgewaschen und im Freien getrocknet werden.
Wie können Sie Gebrauchsspuren entfernen?

Entfernen von Kratzern, kleinen Druckstellen und Flecken

  • Warmes Wasser auf die beschädigte Stelle geben, so dass eine kleine Wasserlache entsteht. Nach fünf Minuten das Wasser entfernen.
  • Bevor die Tischfläche überarbeitet werden kann, müssen die gewässerten Stellen trocken sein (dauert zirka zwei Stunden).

Entfernen von Weinflecken oder Farbstiftstrichen

  • Auf der schadhaften Stelle eine Öllache bilden und fünf Minuten warten.
  • Mit einem Scotch in der Öllache die beschädigte Stelle schleifen. Den Vorgang wiederholen bis der Schaden behoben ist.

Überarbeitung der schadhaften Stellen

  • Die Tischfläche in der Holzfaserrichtung mit einem Schleifpapier der Körnung 220 oder einem Scotch überschleifen. Dabei darf bei den schadhaften Stellen mehr abgetragen werden. Achtung: Keine Löcher in den Tisch schleifen. Die schadhaften Stellen grossflächig schleifen. Keine Stahlwolle verwenden, denn dadurch können Oxidationsflecken entstehen.
  • Den Tisch nach dem Schleifvorgang mit einem feuchtnassen Tuch abwaschen und danach ungefähr 12 Stunden trocknen lassen. Wenn der Tisch komplett trocken ist, sind die bearbeiteten Stellen leicht rau. Dabei handelt es sich um aufgestellte Fasern.
  • Den ganzen Tisch nochmals sanft mit einem Schleifpapier der Körnung 220 oder einem Scotch in Holzfaserrichtung überschleifen. Der dabei entstehende Staub kann mit einem trockenen Lappen entfernt werden.
  • Als letzter Schritt den Tisch einölen, wie in «Wie sollen Sie den Tisch nachölen?» beschrieben.
Pflegehinweise für HI-MACS Produkte
Reinigung und Pflege

HI-MACS® beansprucht nur minimale Pflege, um sein gutes Aussehen zu bewahren. Für die tägliche Pflege reinigen Sie die Spülen, Lavabos und Arbeitsflächen mit einem feuchten Reinigungstuch (z.B. Scotch-Brite Mikrofaser) und trocknen diese mit einem trockenen Lappen nach.

Bei hartnäckigeren Verschmutzungen geben Sie ein paar Spritzer eines sanften Scheuerpulver (z.B. Cif oder Potz) auf die feuchte Fläche. Dann reiben Sie die Fläche in kreisenden Bewegungen mit einem feuchten Reinigungsschwamm (z.B. Scotch-Brite weiss oder blau, nicht kratzend!) oder einem weichen Lappen ab und spülen bzw. wischen das Scheuerpulver weg. Anschliessend trocknen Sie die Fläche.

Hartes Wasser hinterlässt – genau wie auf Glas- sichtbare Wasserflecken auf HI-MACS@, weshalb die Fläche nach Gebrauch mit einem weichen Lappen trocken gewischt werden sollte. Versuchen Sie es zuerst immer mit den einfachen Methoden und gehen Sie dann zu einer Reinigung mit sanften Scheuerpulver über. Verwenden Sie nur bei wirklich hartnäckigen Flecken einen starken Reinigungsschwamm (z.B. Scotch-Brite weiss oder blau, nicht kratzend!).
Bei Bildung von Kalkstein um Abfluss oder Wasserhähnen verwenden Sie einen handelsüblichen Entkalker für den Haushalt (z.B. Durgol, nicht länger als 10 Min. einwirken lassen!). Verwenden Sie, falls nötig einen Reinigungsschwamm zu Entfernung von Ablagerungen, spülen Sie die entsprechenden Flächen gut ab und reiben Sie diese trocken.

Dunkle Farben

Wie alle Materialien weisst HI-MACS® nach einiger Zeit durch den täglichen Gebrauch an manchen Stellen eine leichte Abnutzung auf. Bei dunkleren Farben zeigt sich eine solche Abnutzung teilweise etwas schneller, sodass hier ein etwas grösserer Pflegeaufwand betrieben werden muss. Sie dürfen aber auch hier die Behandlung wie oben beschrieben durchführen. Gehen Sie beim Reinigen dunklerer Farben mit dem Scotch-Brite Reinigungsschwamm vorsichtig vor, da mögliche Kratzer schneller sichtbar werden.

Schäden vermeiden

Benutzen Sie immer eine Hitzeschutzunterlage oder einen Untersetzer für heisses Kochgeschirr. Stellen Sie heisse Gusseisenbratpfannen nie direkt auf eine HI-MACS® Arbeitsfläche oder eine Spüle. Bei einer solchen Hitzeeinwirkung kann jede Oberfläche beschädigt werden.

Kratzer: Sie sollten auf HI-MACS® nicht schneiden, dadurch verkratzt die Arbeitsfläche. Nehmen Sie stattdessen ein Schneidbrett. Wenn HI-MACS® jedoch versehentlich verkratzt wird  oder stärkere Kratzer aufweist, können sie den Schaden meist selbst wieder beheben mit etwas Scheuerpulver und einem Reinigungsschwamm.

Verunreinigung durch starke Chemikalien

Unbeabsichtigte Verunreinigungen durch starke Chemikalien sollten mit viel Wasser und Scheuerpulver gereinigt werden. Bei Nagellackflecken kann ein Entferner ohne Aceton verwendet werden. Spülen Sie die Fläche danach gut mit Wasser ab. Bei unbemerkter oder längerer Chemikalieneinwirkung, die Schäden nach sich zieht, kann es notwendig sein, dass Sie sich an den HI-MACS® – Partner «wohnkonzept by roland brändle» wenden.

Bei einer stärkeren Beschädigung oder wenn Sie Ihre Arbeitsfläche nach einigen Jahren einfach nur «auffrischen» möchten, wenden Sie sich an den HI-MACS® – Partner «wohnkonzept bei roland brändle». Wir verfügen über das nötige Know-how um Instandsetzungs- oder Reparaturarbeiten für Sie durchzuführen.

Die Schönheit von HI-MACS® zeichnet sich dadurch aus, dass Ihre Arbeitsplatten auch nach langjährigem Gebrauch immer noch gut aussehen. Die meisten Schäden lassen sich reparieren und die ursprüngliche, hygienische Oberfläche lässt sich wieder herstellen.
Zodiaq – Caesar Stone – SileStone – OKite
Pflege und Reinigung
Quarz – Komposit = Natur

Ein Werkstück aus Quarzkomposit ist von Natur aus schön, langlebig und hygienisch. Die industriell hergestellte Natursteinplatte ist eine gute Investition fpr eine Küchenabdeckung. Der Quarzgehalt verleiht dem Material herausragende Eigenschaften: Schönheit und Stärke.

Natürliche Eigenschaften

Das Quarzmaterial besteht fast ausschliesslich aus natürlichen Quarzkristallen. Die Verbindung aus natürlichen Quarzkristallen und schmutzabweisenden Polymeren sorgt für eine glatte, porenfreie Oberfläche, entweder poliert oder matt geschliffen.

Tägliche Pflege und Reinigung

Keine Angst vor Flecken: Wein, Essig, Tee, Kaffee, Zitronensaft oder Öle und Fette können mühelos entfernt werden. Für die tägliche Reinigung benutzen Sie, bei polierten Oberflächen, einen handelsüblichen Flüssigreiniger und wischen die oberflächliche Verunreinigung mit warmem Wasser weg.

Die Hitze von Töpfen und Pfannen kann dem Material, bei üblichen Kochtemperaturen (bis 180°), nichts antun. Damit die natürliche Schönheit der Oberfläche erhalten bleibt, empfehlen wir Ihnen einen Untersetzer zu benutzen.

Quarz gehört zu den härtesten Materialien, die in der Natur vorkommen. Dafür haben Sie die Gewissheit, dass die Materialien nicht leicht verkratzen. Für Schneidearbeiten empfehlen wir Ihnen aber eine Schneide- oder Hackbrett zu verwenden.

Matt geschliffene Oberflächen verlangen mehr Pflege als hochglanzpolierte Oberflachen. Man reinigt die Oberfläche nach Gebrauch mit heissem Wasser und fettlösenden Spülmitteln. Hartnäckige und eingetrocknete Verunreinigungen können mit heissem Wasser und leicht scheuernde Reinigungsmitteln wie Vim oder Cif entfernt werden.

Quarz – Komposit
Allgemeine Informationen/Eigenschaften
Quarz – Komposit als Sammelbegriff
CAESAR STONE – SileStone – Okite – ZODIAQ
Allgemeiner Beschrieb

Die Platten bestehen zu 93 – 95 % aus reinem Quarzit. Unter Zugabe von Polymeren und Farbpigmenten werden Rohmaterialien zu Rohplatten gegossen und gepresst. Diese Rohplatten werden im Werk bearbeitet, matt geschliffen oder hochglanzpoliert.

Eigenschaften

Die Oberflächen sind äusserst hygienisch, da es sich um ein porenfreies Material handelt. weder Bakterien noch Schimmelpilze können sich festsetzen und erfordern daher keine Oberflächenversiegelung. Da der Quarzkomposit praktisch keine Feuchtigkeitsaufnahmen hat, kann es kaum Fleckenbildungen geben. Ob Essig oder Öle, Kaffee oder Zitronensaft – praktisch nichts dringt in die Arbeitsplatte ein.

Kratzfestigkeit/Hitzebeständigkeit

Das Material ist stoss-, kratz- und hitzebeständig. Gewisse Vorsicht ist aber trotzdem geboten. Kratzfest heisst nicht immun gegen Gewalt und Hitzebeständigkeit nicht unbedingt feuerfest. Im Alltag empfehlen wir einen Untersatz für Schneidearbeiten und heisse Pfannen.
Bei Bearbeitung und im Gebrauch können kleine Kristallkörner ausbrechen. Das mindert den Wert der Abdeckung nicht.

Muster

Zu Bemusterung kann ein kleines Muster nur eine allgemeine Idee vom Material vermitteln und ist keinesfalls bindend. Da es sich um ein Naturprodukt handelt sind kleinere Farb- und Strukturabweichungen möglich.

Edelstahl ist das meist gebrauchte Material in den Labors der Lebensmittelindustrie und dem Gesundheitswesen. Überall dort, wo es auf Hygiene ankommt, wird Edelstahl aufgrund seiner kompakten Oberfläche eingesetzt.
Damit Ihr Unikat schön bleibt haben wir Ihnen einige wichtige Punkte zusammengestelle.

Besondere Eigenschaften von Edelstahl
  • Regelmässige Pflege mit Edelstahl-Creme verringert die Empfindlichkeit der Oberfläche.
  • Massive Einwirkung, z.B. hart aufprallende oder harte, scharfkantige Gegenstände, können die Oberfläche beschädigen.
  • Durch unterschiedlich bearbeitete Oberflächen verändern sich auch der Glanz und die Pflegeeigenschaften.
  • Edelstahl ist korrosionsbeständig, relativ elastisch und behält sein Aussehen über Jahrzehnte hinweg. Gebrauchsspuren und Kratzer verleihen dem Material mit der Zeit eine schöne persönliche Struktur.
Gebrauchs- und Pflegehinweise
  • Abstellen von heissen Gegenständen (Kuchenblech, Pfannen usw.) vermeiden, da sich sonst der Edelstahl vom verklebten Trägermaterial lösen könnte. Bitte unbedingt eine Topfunterlage (z.B. Rollmatte) benutzen.
  • Nicht direkt auf der Arbeitsplatte schneiden, sondern hierzu ein Rüstbrett verwenden.
  • Keine harten oder scharfkantigen Gegenstände auf der Arbeitsplatte verschieben.
  • Keinen längeren Kontakt mit leicht rostenden Gegenständen (z.B. Gusspfannen, Nägel usw.)
  • Reinigung stets in Schliffrichtung der Oberfläche.
  • Keine Stahlwolle oder aggressiven Reinigunsschwämme verwenden, sondern nur Schwämme für Edelstahl weiche Seite) oder Mikrofasertücher.
  • Keine aggressiven, chlor- oder salzsäurehaltigen Reinigunsmittel (z.B. Javelwasser, Durgol usw.) verwenden.
  • Kalkablagerungen regelmässig entfernen (z.B. mit Zitronen- oder Essigreiniger).
Reinigungsanleitung für Glas
Reinigungstipps:

Die Reinigung von Glas muss mit viel Wasser erfolgen. Beim Reinigungsvorgang soll der Schmutz eingeweicht, gelöst und danach abgewaschen werden. Dazu kann ein nicht scheuernder Reinigungsschwamm oder ein weiches Tuch (z.B. weiches Mikrofasertuch) verwendet werden. Als Reinigungszusatz kann ein handelsüblicher (nicht scheuernder)

Crème-Reiniger verwendet werden. Um Kalkrückstände zu vermeiden, soll die Glasfläche mit einem sauberen, trockenen, saugfähigen Tuch nach getrocknet werden.

Vorsicht

Wird versucht nur eine Trockenreinigung zu machen, so können die feinen Schmutzpartikel leichte Kratzer im Glas verursachen.
In keinem Fall sollen scheuernde Reinigungsmittel verwendet werden.
Ebenso sollen keine aggressiven Scotch Brite Schwämme verwendet werden.

Vorsicht bei Spiegeln:

Bei der Reinigung von Spiegeln ist zusätzlich zu beachten, dass nach der Reinigung mit einem trockenen Lappen der Rand abgewischt werden soll, damit keine Reinigungsrückstände dort zurückbleiben und den hinteren Schutzbelag des Spiegels zerstören.

Hinweis zu gehärteten Gläsern:

Thermische gehärtetes Glas ist zwar robust, aber nicht unzerbrechlich. Bei Überbelastung, z.B. durch Kanten und/oder Oberflächenbeschädigungen wird das Spannungsgleichgewicht in der Scheibe zerstört und es kommt zu einem Glasbruch. Dieser Glasbruch kann sofort oder einige Zeit nach der Überlastung erfolgen. Harte Stösse und Schläge sind deshalb unbedingt zu vermeiden. Auch die Kratzfestigkeit ist nicht unbegrenzt.
Gehärtetes Glas hat eine gute Wärmebeständigkeit. Wie alle Materialien kann es jedoch unter gewissen Umständen auf Wärmeschocks reagieren. Besondere Vorsicht ist bei Verschieben von heissen Pfannen bei flächenbündig eingebauten Glaskeramikkochfeldern geboten. Um das Bruchrisiko zu vermeiden wird der Einsatz von Pfannenunterlagen unbedingt empfohlen. Gehärtetes Glas kann auf der Ansichtsseite minimale Verwerfungen und Abdrücke aufweisen.

Hinweis zu farbig lackierten Gläsern:

Je nach Art, Grösse und Dicke des Glases und/oder dem Produktionsverfahren können Abweichungen in Intensität, Deckkraft und/oder Ton der Farbe gegenüber dem Muster oder Glas der gleichen Lieferung vorhanden sein. Diese Abweichungen sind je nach Abmessung bzw. je nach natürlichen oder künstlichen Lichtverhältnissen mehr oder weniger sichtbar.